Diese Verzierungen wurden auf den Schultergurten der Matrosen der Kriegsmarine angebracht und wiesen auf ihre Spezialität hin.
Diese Verzierungen wurden auf den Schultergurten der Matrosen der Kriegsmarine angebracht und wiesen auf ihre Spezialität hin.
Diese Verzierungen wurden auf den Schultergurten der Matrosen der Kriegsmarine angebracht und wiesen auf ihre Spezialität hin.
Diese Verzierungen wurden auf den Schultergurten der Matrosen der Kriegsmarine angebracht und wiesen auf ihre Spezialität hin.
Diese Verzierungen wurden auf den Schultergurten der Matrosen der Kriegsmarine angebracht und wiesen auf ihre Spezialität hin.
Diese Verzierungen wurden auf den Schultergurten der Matrosen der Kriegsmarine angebracht und wiesen auf ihre Spezialität hin.
Diese Verzierungen wurden auf den Schultergurten der Matrosen der Kriegsmarine angebracht und wiesen auf ihre Spezialität hin.
Die 44. Infanterie-Division war ein Großverband des Heeres der deutschen Wehrmacht. Später wurde ihr der Ehrenname 44. Reichsgrenadier-Division „Hoch- und Deutschmeister“ in der Tradition des K.u.k. Infanterieregiments Hoch- und Deutschmeister Nr. 4 verliehen.
Die Panzergrenadier-Division „Feldherrnhalle“ entstand am 20. Juni 1943 im Süden Frankreichs durch Umbenennung und Reorganisation der bei Stalingrad vernichteten 60. Infanterie-Division. Die meisten Rekruten waren zuvor Angehörige der SA oder hatten eine Ausbildung in einem der zwölf über das Reichsgebiet verstreuten „Sturmbanner“ absolviert.