
Die Nationalsozialistische Kriegsopferversorgung (NSKOV) war eine der NSDAP angeschlossene Wohlfahrtseinrichtung für Schwerkriegsbeschädigte und Frontsoldaten des Ersten Weltkriegs. Leiter (Beauftragter für Kriegsopfer) der NSKOV war Hanns Oberlindober.
1. Modell des Mützenadlers für den Führern der NSDAP.Getragen von politischen Führern auf der Kappe.
Die Symbolik wurde unter der Herrschaft der Nationalsozialisten wiederbelebt, wo die Mitglieder der SS den Totenkopf an der Mütze trugen, wie auch zusätzlich die SS-Totenkopfverbände zur KZ-Bewachung und die SS-Division Totenkopf der Waffen-SS am Kragenspiegel. Die Soldaten der Panzertruppen der Wehrmacht trugen zur schwarzen Dienstuniform Totenköpfe auf...
Die Symbolik wurde unter der Herrschaft der Nationalsozialisten wiederbelebt, wo die Mitglieder der SS den Totenkopf an der Mütze trugen, wie auch zusätzlich die SS-Totenkopfverbände zur KZ-Bewachung und die SS-Division Totenkopf der Waffen-SS am Kragenspiegel. Die Soldaten der Panzertruppen der Wehrmacht trugen zur schwarzen Dienstuniform Totenköpfe auf...
Die Symbolik wurde unter der Herrschaft der Nationalsozialisten wiederbelebt, wo die Mitglieder der SS den Totenkopf an der Mütze trugen, wie auch zusätzlich die SS-Totenkopfverbände zur KZ-Bewachung und die SS-Division Totenkopf der Waffen-SS am Kragenspiegel. Die Soldaten der Panzertruppen der Wehrmacht trugen zur schwarzen Dienstuniform Totenköpfe auf...
Totenkopf-Abzeichen für die Schirmmütze der Waffen-SS; gefertigt in Cupal, Aluminium oder später Zinklegierungen, meist silberplattiert. Häufige RZM-Kennzeichnungen: M1/52, 499/41. Befestigt durch Stifte/Laschen auf dem Stirnband der Mütze.
Die Symbolik wurde unter der Herrschaft der Nationalsozialisten wiederbelebt, wo die Mitglieder der SS den Totenkopf an der Mütze trugen, wie auch zusätzlich die SS-Totenkopfverbände zur KZ-Bewachung und die SS-Division Totenkopf der Waffen-SS am Kragenspiegel. Die Soldaten der Panzertruppen der Wehrmacht trugen zur schwarzen Dienstuniform Totenköpfe auf...