NSKOV Abzeichen für kämpfende Mitglieder Erweitern

NSKOV Abzeichen für kämpfende Mitglieder

g482

Neu

Achtung: Letzte verfügbare Teile!

$12.26

inkl. MwSt.
  • Zufrieden oder erstattet: Wir garantieren 100% sicheren Schutz für Ihre Einkäufe
  • Kostenlose Rücksendung: Senden Sie Ihre Bestellung innerhalb von 30 Tagen kostenlos zurück
  • Sichere Zahlungen: Bezahlen Sie sicher online mit PayPal oder Kreditkarten
Sichere Zahlungen

Mehr Infos

Die Nationalsozialistische Kriegsopferversorgung (NSKOV) war eine der NSDAP angeschlossene Wohlfahrtseinrichtung für Schwerkriegsbeschädigte und Frontsoldaten des Ersten Weltkriegs. Leiter (Beauftragter für Kriegsopfer) der NSKOV war Hanns Oberlindober und unterstand direkt dem Kreisleiter.

Geschichte

In Berlin hatte sie vor der „Machtergreifung“ 1933 in SW 68 (Verwaltungsbezirk Berlin-Kreuzberg) ihren Hauptsitz und beschäftigte den Architekten Willy Mühlau. Dieser entwarf in den späten 1920ern bis zum Anfang der 1930er Jahre mehrere günstige Wohnanlagen für Kriegsversehrte. Die erhaltenen Gebäude stehen in der Berliner Denkmalliste. 1933 behielt die NSKOV zunächst eine gewisse Selbstständigkeit in Vermögens- und Organisationsfragen. Zwischen 1934 und 1945 trat sie zusammen mit der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt (NSV) auf. Gemeinsam wurden Wohlfahrtseinrichtungen unterhalten und Gesundheitsprogramme organisiert.

Auch außerhalb Berlins trat die NSKOV als Bauherr auf, so u. a. 1933/34 in Quetzin an der Mecklenburgischen Seenplatte und 1936 in Hamburg-Iserbrook, wo am damaligen „Frontkämpferweg“ (heute: Wisserweg) die so genannte „Frontkämpfer-Siedlung“, eine Siedlung aus kleinen Doppelhäusern, errichtet wurde.

Mit dem Kontrollratsgesetz Nr. 2 vom 10. Oktober 1945 wurde die Organisation durch den Alliierten Kontrollrat verboten und ihr Eigentum beschlagnahmt. Mit Kontrollratsgesetz Nr. 5 vom 30. Oktober 1945 wurde die NSDAP mit allen ihren Einrichtungen und Organisationen aufgelöst und damit auch die NS-Kriegsopferversorgung.

Verwundeten Abzeichen